Innovative Projekte, leistungsstarke Unternehmen, kluge Köpfe
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) lud am 5. Juni 2025 zum Innovationstag Mittelstand nach Berlin-Pankow ein. Etablierte mittelständische Betriebe und aufstrebende Start-ups sowie ihre Kooperationspartner aus Wirtschaft und Forschung stellten bei der Open-Air-Veranstaltung ihre zukunftsweisenden Produkte, Verfahren und Dienstleistungen vor, die mit Unterstützung der themenoffenen Innovationsförderung des BMWE realisiert werden konnten.
Projekte aus unterschiedlichen Branchen zeigten, wie mittelständische Unternehmen aus ganz Deutschland Forschungsergebnisse erfolgreich in marktfähige Produkte und Verfahren überführen – etwa mit einem chemiefreien Verfahren zur Klärschlammreinigung, einem Lagerungssystem für die präzise Brustkrebsbestrahlung, therapeutischen Textilien für Neugeborene mit Gelbsucht oder digitalen Lernhilfen für den Unterricht.
Rund 300 Aussteller präsentierten bei dem Event ihre eindrucksvollen Exponate und ließen Besucherinnen und Besucher die kreative Energie spüren, mit der der Mittelstand den technologischen Wandel vorantreibt.
Austausch fördern, Vernetzung leben, Synergien freisetzen
Gitta Connemann, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Wirtschaft und Energie und Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung, kam auf dem Innovationstag mit zahlreichen Unternehmerinnen und Unternehmern ins Gespräch. Sie würdigte Kreativität, Kompetenz, Leistungsbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein des deutschen Mittelstands: „Der Mittelstand hat allen Grund, als das große deutsche Erfolgsprojekt auf sich stolz zu sein, aber auch anerkannt zu werden.“
Die Stimmung auf dem Innovationstag war geprägt vom besonderen Flair unter freiem Himmel, vom Austausch zwischen Politik, Wirtschaft und Forschung und vom bemerkenswerten Erfindergeist der Aussteller. Als bedeutendes Forum für den innovativen Mittelstand und seine Partner – vom jungen Start-up bis zum angesehenen Familienunternehmen, von Forschungseinrichtungen und Verbänden bis hin zu internationalen Partnern sowie Vertreterinnen und Vertretern aus der Lokal-, Regional- und Bundespolitik – ließ das Event zahlreiche Räume für Dialog entstehen.
Ein Highlight des vielfältigen Bühnenprogramms des Innovationstags war neben spannenden Einblicken in ausgewählte Forschungsvorhaben und innovationspolitischen Impulsen die Auszeichnung der ZIM-Projekte des Jahres durch die Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung, Gitta Connemann. Geführte Rundgänge über das Ausstellungs-Areal zu aktuellen Mittelstandsthemen ließen Teilnehmende tief in unterschiedliche Technologiegebiete eintauchen und Innovationen live erleben. In der International Area wurden die Ergebnisse länderübergreifender Kooperationen präsentiert und die Chancen und Möglichkeiten trans- und internationaler Zusammenarbeit illustriert.
Individuelle Förderung für wegweisende Innovationen
Das Event wurde bereits im Vorfeld begleitet von einer Webinar-Reihe, in der über die vielfältigen Möglichkeiten in den zahlreichen Förderprogrammen informiert wurde. Vor Ort nutzten etwa 1.800 Teilnehmende die zahlreichen Möglichkeiten zum Dialog und die Gelegenheit, potenzielle Kooperationspartner zu finden, sich mit ihnen auszutauschen und gemeinsame Projekte zu sondieren.
Gäste aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen sowie Gründerinnen und Gründer nutzten auf dem Innovationstag die Beratungsangebote zu den breitgefächerten Förderprogrammen und -initiativen des BMWE. Den Kern bilden hierbei die Angebote des mittelstandsfokussierten BMWE-Konzepts Von der Idee zum Markterfolg, das u. a. mit dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM), der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) und dem Förderprogramm Innovationskompetenz (INNO-KOM) passgenaue Unterstützung unter einem Dach vereint.
Mit Blick auf die Fördermöglichkeiten des BMWE betonte Gitta Connemann: „Wir nehmen die kreative Kraft des Mittelstandes und begleiten das mit Mitteln des Bundes.“ Die Staatssekretärin und Mittelstandsbeauftragte erklärte, man werde den innovativen Mittelstand durch wettbewerbs- und wachstumsorientierte Politik stärker machen und unterstrich den Mut, die Leistungsbereitschaft und die Schaffenskraft der „Kreativabteilung der deutschen Wirtschaft“.